Zeitungsladen. © Daniela Ließ

13. Brief aus Nizhnij

Die XX. Olympischen Winterspiele haben vor kurzem sicher nicht nur hier in Russland die Menschen in Atem gehalten. Für mich war es sehr beeindruckend und interessant, ein derart großes Sportereignis einmal aus der Sicht eines anderen Landes zu erleben. Es war erstaunlich, dass der Sport sogar unter den modebewussten 17-jährigen Studentinnen zum Thema wurde und selbst nachts fast jeder die Auftritte der russischen Sportler im Fernsehen verfolgte. Ein objektives Gespräch mit Russen über Wettkämpfe mit Beteiligung ihres Landes zu führen ist jedoch kaum möglich. Mir ist schnell bewusst geworden, dass der Nationalstolz in Russland vor allem auch durch den Sport nach außen getragen wird. Die russischen Sportler besitzen im Volk einen überaus hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad und bekunden in Interviews auffallend oft die Liebe und den Stolz zu ihrem Vaterland. Auch anhand der Fernsehbilder und Kommentare war der Patriotismus deutlich zu spüren. Die sportlichen Erfolge Russlands (vor allem im Eiskunstlaufen) konnte man sich in unzähligen Wiederholungen anschauen und jedes Mal wieder den sich dabei fast überschlagenden Stimmen der Kommentatoren lauschen.

Fernseher. . © Daniela Ließ

Während der Olympischen Winterspiele haben die Russen damit sicher noch mehr Zeit vor dem Fernseher verbracht als ohnehin schon. Es ist unleugbar, dass das Fernsehen in Russland in der Medienrangliste ganz oben steht. Dafür spricht ebenso, dass es in jedem Haushalt in der Regel mehr als nur ein TV-Gerät gibt und oft sogar die Küche damit ausgestattet ist. Was die Anzahl und Vielfalt der Kanäle sowie Häufigkeit der Werbeblöcke betrifft, unterscheidet sich das russische Fernsehen meiner Meinung nach im Wesentlichen nicht großartig vom deutschen. Auffällig ist unter anderem nur die hohe Präsenz von Gewalt im TV-Programm, die man schonungslos von morgens bis abends antreffen kann.

Küchenfernseher. © Daniela Ließ

„In unserem Fernsehen herrscht absolut keine Kultur“, ist eine der leider wenigen kritischen Stimmen, die ich neulich von einem Dozenten in einer Vorlesung vernahm. Sein Zitat trifft in meinen Augen auch auf die Art der Berichterstattung in den Nachrichtensendungen zu. Für mich ist es immer wieder ein Schock, wenn hier Nahaufnahmen von Schießereien, Kriegsschauplätzen, blutverschmierten Verletzten oder sogar Leichen im Fernsehen gezeigt werden. Eine Bildzensur wie in Deutschland scheint in Russland nicht zu existieren. Das halte ich einerseits für moralisch sehr abstoßend, bekomme aber andererseits durch die Dokumentationen erst jetzt eine wirkliche Vorstellung, was sich beispielsweise tagtäglich in den Kriegsgebieten abspielt.

Radio. © Daniela Ließ

Ebenso auffällig bei Nachrichtensendungen ist die Tatsache, dass die Berichterstattungen über die politischen Tätigkeiten des russischen Präsidenten einen vergleichsweise sehr großen Raum einnehmen. Putin ist fast jeden Tag im Fernsehen zu sehen, wobei seinen zahlreichen Treffen in Moskau mit anderen Ministern oder Politikern teilweise bis zu fünf Minuten Sendezeit verschafft werden. Auch dies lässt offen erkennen, dass das Fernsehen in Russland in der Staatsmacht ist und die Medienfreiheit aus meiner Sicht hier nach wie vor ein Problem bleibt.
Das Fernsehen ist bei den Russen jedoch nicht nur zu Unterhaltungszwecken sehr beliebt, sondern erfüllt außerdem eine Informationsfunktion über aktuelle Ereignisse. Das führt unter anderem zu meiner Beobachtung, dass die Lektüre einer seriösen Tageszeitung hier weniger verbreitet ist, sondern vielmehr Wochen- oder Monatszeitschriften bevorzugt werden. Durch das breite Angebot der Kioske kann man erkennen, dass die insgesamt geschätzten 26.000 Zeitungen und Zeitschriften in Russland alle nur denkbaren Interessensgebiete der Leser abdecken und es vor allem viele ausländische Hochglanzmagazine auf Russisch gibt.

Unizeitung. © Daniela Ließ

Zu den meistgelesensten Zeitungen in Nizhnij gehört eindeutig die „Komsomol’skaja Pravda“, die im Gegensatz zu ihrem früheren seriösen Charakter heute mit der deutschen „Bildzeitung“ vergleichbar ist.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich leider in der Öffentlichkeit kaum noch jemanden mit einer Zeitung oder einem Buch in der Hand sehe und im einst betitelten „Leseland Russland“ bedauerlicherweise scheinbar damit der gleiche Trend wie in Deutschland eingesetzt hat, obwohl die vielen Buchläden in der Stadt eigentlich nicht dafür sprechen.

Was mich in der russischen Medienlandschaft dagegen sehr beeindruckt, ist die meines Erachtens nach hohe Qualität der Radiosendungen. Während diese in Deutschland den Hörern im Allgemeinen zu musischen Unterhaltungszwecken dienen, obliegt dem Radio in Russland zusätzlich ein weitaus höherer Anspruch, bei dem vor allem die Informationsfunktion im Vordergrund steht. Viele Sender bestehen hier fast ausschließlich aus interessanten Berichterstattungen tagesaktueller, kultureller oder allgemeiner Art und beinhalten kaum kommerzielle Werbung. Interessant ist auch, dass noch aus alten Zeiten fast ausnahmslos alle russischen Haushalte und sogar viele Hotelzimmer mit einem Radiogerät ausgestattet sind, das den meist einzigen Empfang des Staatssenders „Radio Rossija“ garantiert. Vergleichbar mit den deutschen GEZ-Gebühren verpflichtet das allerdings bis heute automatisch monatlich zu einem Entgelt von 15 Rubeln (knapp 50 Cent).

Zusammenfluss . © Daniela Ließ

Im Gegensatz zur weitverbreiteten Nutzung des Internets in Deutschland erfährt dieses Medium in Russland zum Großteil unter der breiten Bevölkerung bisher noch wenig Beachtung, was jedoch hauptsächlich an fehlenden Computerkenntnissen und der technischen Ausstattung liegt. Ich habe hier Studierende getroffen, die bisher über wenig bis gar keine Erfahrungen mit dem Internet verfügen. Durch die geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Situation des Landes erweist sich das für mich jedoch als vollkommen logisch und sollte aus westeuropäischer Sicht deshalb nicht vorschnell verurteilt werden. Ich bin mir sicher, dass die Möglichkeiten der Internetnutzung in Russland in den nächsten Jahren verstärkt zunehmen werden, da bisher nicht das Interesse, sondern vielmehr die nötigen finanziellen Mittel fehlen. In Moskau, Petersburg und auch in Nizhnij gibt es schon einige moderne Internetcafes, die auf diese Entwicklung hindeuten.

Viele Grüße aus Russland,
Daniela Ließ

März 2006
Kommentare zur Weiterleitung an: redaktion@007-berlin.de

Briefe:
>>>...1 Brief / September 2005
>>>...2 Brief / Oktober 2005
>>>...3 Brief / Oktober 2005
>>>...4 Brief / Oktober 2005
>>>...5 Brief / November 2005
>>>...6 Brief / November 2005
>>>...7 Brief / Dezember 2005
>>>...8 Brief / Dezember 2005
>>>...9 Brief / Januar 2006
>>>...10 Brief / Januar 2006
>>>...11 Brief / Februar 2006
>>>...12 Brief / Februar 2006
>>>...13 Brief / März 2006
>>>...14 Brief / März 2006
>>>...15 Brief / März 2006
>>>...16 Brief / April 2006
>>>...17 Brief / April 2006
>>>...18 Brief / Mai 2006
>>>...19 Brief / Mai 2006
>>>...20 Brief / Juni 2006
>>>...21 Letzter Brief / Juni 2006

Archiv:
36. Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Theatertreffens, über das bedeutendste Theaterfestival in Deutschland
35. Gereon Sievernich: Das Kunstwerk entsteht erst im Auge des Betrachters
34. Thomas Oberender: Die Gesellschaft kann und muss lernen sich zu streiten
33. Sommer in russischer Provinz / Olga Schtyrkina
32. Ein Semester in St. Petersburg / Claudia Jutte
31. Herr Ober, das Salz bitte! / Rezension von Philipp Goll
30. einshochzwei ist dreihochsternchen / wibx
29. Ein Semester in St. Petersburg von Claudia Jutte
28. Berlinskij Episod. Eine Hommage an Berlin, gut gekleidetet deutsche Männer und: das Lachen. Von Philipp Goll
27. Merle Hilbk "Sibirski Punk" : Ein Sommerblues von Anna Brixa
26. ein einblick. ein ausblick. geblickte momente…/Mode in St. Petersburg / wibx
25. wiederkehr. neue einkehr/ eine reise nach sankt petersburg / wibx
24. Über den heroischen Slam ein paar Worte...Kritik einer Zuschauerin. Von Natalja Fedorowa (auf russisch)
23. Lena Kvadrat / artpoint / wibx
22. Sonne für die Ohren - Rezension zum Album "Na svjazi" von Markscheider Kunst von Anton Zykov
21. Der Russe - Ein Porträt von Anton Zykov.
20. Töne des Untergrunds - Russische Straßenmusikanten in Berlin von Anton Zykov.
19. Banja, Wobla und Weniki oder eine Gebrauchsanweisung zur russischen Sauna von Mariana Kuzmina.
18. Der deutsche Gentleman – ein Mythos oder: können russische Frauen und deutsche Männer zueinander finden?, von Julia Harke
17. Literaturkritik von Twerdislaw Zarubin (auf russisch)
16. "Grüne Woche" (2006) von Mariana Kuzmina (auf russisch)
15. Kann ich dir helfen, Bruder? Gedanken zur russischen Brüderlichkeit von Julia Harke
14.1. Das Russen ABC für Berliner
14. Briefe aus Nizhnij Novgorod von Daniela Ließ
13. Wen der Osten schön macht oder warum russische Frauen besser aussehen von Julia Harke
12. Gespräch mit dem Regisseur Egor Konchalowsky von Anja Wilhelmi (auf russisch)
11. Archive Agent-007 (auf russisch)
10. Kunstherbst 2005 (auf russisch)
09. Leben im Wohnheim Multi-Kulti. Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt/Oder von Claudia Jutte
08. Offener "Russischer Slam" in Berlin! (auf russisch)
07. Licht und Farbe in der Russischen Avantgarde (auf russisch)
06. Art Forum 2004 (auf russisch)
05. Die Russischen Filme auf der Berlinale 2005 von Matthias Müller-Lentrodt
04. Gespräch mit dem Architekten Sergei Tchoban (auf deutsch) (auf russisch)
03. Gespräch mit dem Fotografen Boris Michajlov
02. Eine Art Reisetagebuch von Sophie Hofmann
01. Mit der Schauspielerin Irina Potapenko sprach Tim-Lorenz Wurr.