Zusammenfluss. © Daniela Ließ

5. Brief aus Nizhnij

Es war wirklich kaum zu glauben, als Ende Oktober hier in Nizhnij der erste Schnee fiel und  das Thermometer tagsüber minus 10 Grad Celsius anzeigte. Ich war ehrlich gesagt etwas geschockt, als ich eines Morgens aus dem Fenster schaute, da ich doch nicht so früh mit dem Winter gerechnet habe. Selbst die Russen waren sehr überrascht von der frühen weißen Pracht. Es gab dazu im Fernsehen sogar Sonderberichte in den Nachrichten, worüber ich schon etwas schmunzeln musste. Doch auch ich konnte den ersten Schnee als sensationelle Neuigkeit am Telefon nach Deutschland verkünden, wo man ja anscheinend immer noch im Spätsommer wandelt...

Der Erste Schnee © Daniela Ließ

Doch damit scheint sich zumindest das allgemeine Vorurteil über Russland zu bestätigen, dass es hier viel Schnee gibt und sehr kalt ist. Trotzdem lasse ich mich nicht davon abhalten, vor Ort auch den Winter zu verbringen. Ich denke, dass Russland ohne Schnee und Kälte nicht Russland wäre und der Winter eben DIE russische Jahreszeit ist. Außerdem bin ich der Meinung, dass nicht nur die andere Kultur, sondern auch das andere Klima meinen persönlichen Erfahrungsschatz bereichert.

Vor meiner Abreise wurde ich aber durch viele nicht nur zum wiederholten Mal mit dem berühmten Wetterklischee konfrontiert, sondern durfte mir auch noch ganz andere in Deutschland verbreitete Vorurteile über Russland anhören.

Der Erste Schnee © Daniela Ließ

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Deutschen, die wenig Bezug zu dem Land haben, sofort an Moskau, die Kälte Sibiriens, Wodka, Mafia, Kriminalität, schlechte Lebensbedingungen, die Sowjetunion oder Lenin denken, wenn sie das Wort Russland hören. Auf der anderen Seite fallen aber auch Begriffe wie Matroschka, Druschba, russische Seele, russisches Öl, Samowar, Puschkin oder Putin. Doch im allgemeinen stelle ich fest, dass bei den meisten Deutschen negative Assoziationen vorherrschend sind. Ich meine zu spüren, dass die enge historische Verbundenheit zwischen den Nationen in den Köpfen der meisten durch die Gegenwart unwesentlich geworden ist und Russland mit seiner Kultur, seinen Problemen und Einwohnern gedanklich weit von Deutschland entfernt ist.

Das erklärt auch, dass ich im Vorfeld meines Auslandsaufenthaltes bei vielen auf Verwunderung und leider oft auch wenig Verständnis für mein Interesse an Russland gestoßen bin. Nicht selten musste ich lange Erklärungen abgeben, was mich ausgerechnet hierher zieht. Allerdings kam im Vorfeld von allen scherzhaft die Frage, wie es mit meiner Trinkfestigkeit bestellt ist. Das weist in meinen Augen zum einen auf die Beliebtheit und Bekanntheit des russischen Wodkas in Deutschland hin. Zum anderen zeugt es aber auch davon, dass das Bild von den betrunkenen, feierfreudigen und damit oft unglaubwürdig wirkenden Russen in den Köpfen der Deutschen sehr fest sitzt. Ich habe auch den Eindruck, dass Russland im Gegensatz zum modernen Deutschland als bemitleidenswert rückständig eingestuft und damit von vielen belächelt wird.

Stadtwappen © Daniela Ließ

Hier in Russland habe ich dagegen festgestellt, dass die Vorurteile über Deutschland auf wesentlich mehr Wissen über Land und Kultur basieren und damit auf mich weniger überheblich wirken. Besonders die Wertschätzung der deutschen Qualität (vor allem Autos, Bier, Technik), Sauberkeit, Strebsamkeit und Pünktlichkeit drückt in meinen Augen die Achtung der Russen gegenüber Deutschland aus. Auf der anderen Seite sehen sie die Deutschen jedoch als ein sehr verschlossenes, unnahbares Volk an und verweisen dabei besonders auf ihre verkniffenen und meist unfreundlichen Gesichter.

4 November © Daniela Ließ

In vielen Gesprächen hat sich mir inzwischen noch deutlicher gezeigt, dass das Leben in Deutschland mehr auf Status und materielles Denken ausgerichtet ist. Das russische Volk zeichnet sich im Gegensatz dazu in meinen Augen mehr durch Emotionalität und ein nationales „Wir-Gefühl“ aus. 

Es ist hier daher zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass man von Fremden mit einer Umarmung begrüßt wird und offizielle Reden mit „Liebe Freunde“ beginnen. Darin zeigt sich die offenherzige Mentalität des russischen Volkes, in die auch der in Deutschland übliche „körperliche Sicherheitsabstand“ nicht passt.
Da die meisten hier ziemlich viel über Deutschland wissen, enden Gespräche nicht selten in interessanten politischen oder kulturellen Debatten: Was denken die Deutschen über Tschetschenien? Welche Veränderungen wird es nach den letzten Wahlen in Deutschland geben? Warum sind die sozialen Unterschiede zwischen Deutschland und Russland so groß? Welche Beziehung haben die Deutschen zur klassischen Literatur?
Wie ich festgestellt habe, ist das Interesse an Deutschland hier im Allgemeinen sehr groß, was sich auch darin zeigt, dass viele an der Universität mit Eifer Deutsch lernen.

Denkmal Lenin © Daniela Ließ

Eine Studentin klagte mir neulich jedoch ihr Leid mit den deutschen Zahlwörtern. Sie fragte mich, ob die Deutschen die Zahlen eigentlich so schreiben, wie sie sie sprechen (bei 58 also zum Beispiel zuerst die 8 und dann die 5). Als ich verneinte, habe ich mich bei ihr im Gegenzug allerdings über die Schwierigkeiten der Deklination und Konjugation sowie der unregelmäßigen Betonung im Russischen beschwert. Auch das ist Kulturaustausch...

Viele Grüße aus Nizhnij,
Daniela Ließ.

November 2005
Kommentare zur Weiterleitung an: redaktion@007-berlin.de

Briefe:
>>>...1 Brief / September 2005
>>>...2 Brief / Oktober 2005
>>>...3 Brief / Oktober 2005
>>>...4 Brief / Oktober 2005
>>>...5 Brief / November 2005
>>>...6 Brief / November 2005
>>>...7 Brief / Dezember 2005
>>>...8 Brief / Dezember 2005
>>>...9 Brief / Januar 2006
>>>...10 Brief / Januar 2006
>>>...11 Brief / Februar 2006
>>>...12 Brief / Februar 2006
>>>...13 Brief / März 2006
>>>...14 Brief / März 2006
>>>...15 Brief / März 2006
>>>...16 Brief / April 2006
>>>...17 Brief / April 2006
>>>...18 Brief / Mai 2006
>>>...19 Brief / Mai 2006
>>>...20 Brief / Juni 2006
>>>...21 Letzter Brief / Juni 2006

Archiv:
36. Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Theatertreffens, über das bedeutendste Theaterfestival in Deutschland
35. Gereon Sievernich: Das Kunstwerk entsteht erst im Auge des Betrachters
34. Thomas Oberender: Die Gesellschaft kann und muss lernen sich zu streiten
33. Sommer in russischer Provinz / Olga Schtyrkina
32. Ein Semester in St. Petersburg / Claudia Jutte
31. Herr Ober, das Salz bitte! / Rezension von Philipp Goll
30. einshochzwei ist dreihochsternchen / wibx
29. Ein Semester in St. Petersburg von Claudia Jutte
28. Berlinskij Episod. Eine Hommage an Berlin, gut gekleidetet deutsche Männer und: das Lachen. Von Philipp Goll
27. Merle Hilbk "Sibirski Punk" : Ein Sommerblues von Anna Brixa
26. ein einblick. ein ausblick. geblickte momente/Mode in St. Petersburg / wibx
25. wiederkehr. neue einkehr/ eine reise nach sankt petersburg / wibx
24. Über den heroischen Slam ein paar Worte...Kritik einer Zuschauerin. Von Natalja Fedorowa (auf russisch)
23. Lena Kvadrat / artpoint / wibx
22. Sonne für die Ohren - Rezension zum Album "Na svjazi" von Markscheider Kunst von Anton Zykov
21. Der Russe - Ein Porträt von Anton Zykov.
20. Töne des Untergrunds - Russische Straßenmusikanten in Berlin von Anton Zykov.
19. Banja, Wobla und Weniki oder eine Gebrauchsanweisung zur russischen Sauna von Mariana Kuzmina.
18. Der deutsche Gentleman ein Mythos oder: können russische Frauen und deutsche Männer zueinander finden?, von Julia Harke
17. Literaturkritik von Twerdislaw Zarubin (auf russisch)
16. "Grüne Woche" (2006) von Mariana Kuzmina (auf russisch)
15. Kann ich dir helfen, Bruder? Gedanken zur russischen Brüderlichkeit von Julia Harke
14.1. Das Russen ABC für Berliner
14. Briefe aus Nizhnij Novgorod von Daniela Ließ
13. Wen der Osten schön macht oder warum russische Frauen besser aussehen von Julia Harke
12. Gespräch mit dem Regisseur Egor Konchalowsky von Anja Wilhelmi (auf russisch)
11. Archive Agent-007 (auf russisch)
10. Kunstherbst 2005 (auf russisch)
09. Leben im Wohnheim Multi-Kulti. Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt/Oder von Claudia Jutte
08. Offener "Russischer Slam" in Berlin! (auf russisch)
07. Licht und Farbe in der Russischen Avantgarde (auf russisch)
06. Art Forum 2004 (auf russisch)
05. Die Russischen Filme auf der Berlinale 2005 von Matthias Müller-Lentrodt
04. Gespräch mit dem Architekten Sergei Tchoban (auf deutsch) (auf russisch)
03. Gespräch mit dem Fotografen Boris Michajlov
02. Eine Art Reisetagebuch von Sophie Hofmann
01. Mit der Schauspielerin Irina Potapenko sprach Tim-Lorenz Wurr.